Georeferenzierte Dokumente
Als wertvolle Zusatzfunktion können mit Smartphone erstellte Fotos direkt via Internet in die jeweilige inPoint Objekt/Projekt e.Akte hochgeladen und geographisch verortet werden. Sofern in den Fotos Geodaten enthalten sind (Geotagging und GPS-Funktion in Smartphones) lassen sich diese in der inPoint Map (eingebettetes Google Service) via Marker und Bild darstellen. Zusätzlich können weitere Fotos, über alle e.Akten hinweg und innerhalb eines frei definierbaren Umkreises, gefunden und angezeigt werden.
Eine typische Anwendung für die inPoint GIS Funktion sind Infrastruktur Projektakten. Speziell für diese Aufgabe stehen Schnittstellen zu GIS Systemen wie NetInfo/ArcGIS zur Verfügung. Die inPoint e.Akte wird in ArcGIS als eigenständiger Layer angesprochen. Die Einbindung von Google Maps steht derzeit nur im inPoint Webclient zur Verfügung.
Projektakten finden, markieren und anzeigen - Navigieren Sie durch die hierarchisch aufgebaute Aktenstruktur und nutzen Sie Suchformulare um eine spezielle Projektakte zu finden. In bestimmten Projektphasen benötigen Sie manche Projektunterlagen täglich. Markieren Sie diese Projektakten als Favoriten für einen blitzschnellen Zugriff ohne vorherige Suche.
Häufig werden Pläne mehrfach entwickelt, weil die Entwicklungsabteilung diese in den Firmenarchiven nicht mehr findet. Die intelligente inPoint Volltextsuche führt Sie punktgenau zu Ihren wertvollen Assets und spart bares Geld.
Meist genügt ein kurzer Blick in ein Projektdokument. Mit dem integrierten inPoint DocPreview Monitor können Anwender Dokumente auch dann ansehen, wenn die erforderliche Software (z.B. MS Office) nicht am Rechner installiert ist. Optional vergleicht inPoint zwei Dokumentenversionen und markiert geänderte Stellen im highlighting Verfahren.
Änderungen führen automatisch zur Bildung einer neuen, chronologisch abrufbaren, Dokumentenversion. Im Sinne der Beweiserbringung bzw. Schuldbefreiung, oder auch einfach nur der besseren Übersicht wegen, kann die Beziehung einzelner Dokumente zueinander in Listenform und graphisch dargestellt werden, - auch projektübergreifend. Mit dieser Funktion lassen sich Zusammenhänge von Sachverhalten schlüssig darstellen. Die Verknüpfung geschieht bei E-Mails automatisch oder manuell durch Anwender.
Die inPoint Offline Funktion versetzt autorisierte Mitarbeiter in die Lage, am Firmenserver abgelegte inPoint Projektakten auf ein Notebook zu kopieren. Mitarbeiter im Außeneinsatz haben auf diesem Weg wichtige Projektunterlagen zur Hand, falls keine Internetverbindung verfügbar ist. Unterwegs geänderte Dokumente werden später, unter Beachtung eventueller Versionskonflikte, am zentralen inPoint Server synchronisiert.